Heute möchte ich mich einem sehr bunten Thema zuwenden, nämlich der Farbe. Wir sind immer von vielen Farben umgeben, jede Pflanze, jedes Tier – sogar unser Körper hat Farbe in sich. Aber was ist denn Farbe genau? Was sehen wir da? Kann man mit jeder Farbe färben und was ist der Unterschied zwischen Pigment und Farbstoff? So werde ich heute mal über die Grundlagen philosophieren und plaudern – und dabei könnts auch wieder ein bisserl technisch werden – und anatomisch – ein bisserl halt.
„Alle meine Farben“ weiterlesenDie Vermessung der Wolle
So viele Rassen es an Schafen gibt, so viel unterschiedliche Wolle gibt es. Und nicht nur das. Auch wo und wie das Schaf lebt, was es frisst, wieviel Regen es ausgesetzt ist, wieviel Stress es hat, ob es gelammt hat oder nicht und noch vieles mehr hat Einfluss auf die Wolle. Und so haben sich die Menschen, die mit Wolle gehandelt haben, schon immer mit der Zu- und Einordenbarkeit der Wolle, ihrer Qualität und ihrer Feinheit beschäftigt.
„Die Vermessung der Wolle“ weiterlesenSprang
Wie das letzte Mal angekündigt, möchte ich heute eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheitsfamilie euch vorstellen – die Sprangtechnik. Diese Netztechnik ist sogar älter als das Weben.
„Sprang“ weiterlesenZu Besuch bei: Keltenwelt Frög
Heute schauen wir einmal ins Nachbarbundesland Kärnten. Da fanden ja am letzten Wochenende die Archäologietage und das Keltentreffen in Frög statt.
„Zu Besuch bei: Keltenwelt Frög“ weiterlesenAnna und ihre Zackelschafe
Heute möchte ich euch gerne eine sehr alte und sehr bedrohte Schafrasse vorstellen: das ungarische Zackelschaf. Sein wissenschaftlicher Name lautet: Ovis aries strepsiceros Hungaricus. Die Vorfahren der Zackelschafe, die Steppenschafe oder auch Urial, waren Wildschafe und lebten zwischen dem nördlichen Iran, Westkasachstan – also nördlich und südlich des Kaspischen Meeres und der pakistanischen Provinz Belutschistan, sowie im indischen Ladakh, was nördlich von Kashmir liegt.
„Anna und ihre Zackelschafe“ weiterlesenDas Wunder des Lanolins
Das Schaf begleitet uns schon seit Tausenden von Jahren – genauer gesagt, gehen Historiker davon aus, dass das Schaf um ca. 8000 v.Chr. in Anatolien zu uns als Nutztier kam. Damals wurde es sicher zur Nahrung gehalten, aber bald merkten die Menschen, dass die Wolle der Tiere sehr nützlich ist.
„Das Wunder des Lanolins“ weiterlesenzu Besuch bei: Handwerksmuseum Murau
Was hat ein Handwerksmuseum mit sustainable living zu tun?

Neu im März
dej_woîn als Podcast
Am 1. März ging der Podcast zu dej_woîn on air. Er handelt über die Steiermark, die Wolle, ihre Produzenten und deren Besitzer und über Betriebe, Künstler und Kunsthandwerker der Region.

Außerdem gibt es noch so einige kuriose und wissenswerte Geschichten. Erhältlich über spotify und itunes.
dej_woîn im blog
Echt steirisch!
dej_woîn im blog
Bald ist es soweit. Die Maschine für die Wollwäsche ist nach langen Monaten geliefert und angeschlossen worden und nun fiebere ich meiner neuen Tätigkeit entgegen. Was bisher mit der Hand erfolgt ist, darf für den Verkauf laut EU-Richtlinie nur mit speziellen Maschinen getätigt werden. Ich habe nun mein über die letzten Jahre erworbenes Wissen über die Wollwäscherei für die Programmierung der Maschine eingesetzt und bin guten Mutes, dass dies zu einem sehr schönen Ergebnis führen wird.
